Griechenland - Seekajak-Komforttour am Peloponnes
15-tägige Genuss-Paddeltour im Seekajak am Peloponnes mit Hotels + Gepäcktransport
Die abwechslungsreiche Küste der Halbinsel Peloponnes ist das ideale Reiseziel für eine Seekajakreise mit Komfort: Drei Standorte erlauben Einblick in verschiedene Küstenabschnitte und laden zu vielseitigen Paddeltouren ein. Mit Unterkunft im Hotel, Gepäcktransfer und lokalen Guides kannst du es dir hier richtig gut gehen lassen. Allerorts genießen wir griechische Gastfreundschaft und Herzlichkeit und lassen uns von der Begeisterung der griechischen Guides anstecken.
Ergänzt wird die Paddeltour um herrliche Wanderungen und eine Radtour. So kannst du Peloponnes aus verschiedenen Perspektiven kennen lernen.
Willkommen zur Seekajakreise am Peloponnes in Griechenland!
Reisekurzinfo
- Gesamtreisedauer/Paddeltage: 15 Tage/ 9 Tage*
- Paddelzeit pro Tag/Gesamtlänge: 3 bis 5 Stunden*/ Paddeln bis 90 km*, Wandern ca. 20 km, Radtour ca. 20 km*
- Sprache Reiseleitung: Deutsch und Englisch
- Voraussetzung: AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse, beim Wandern Trittsicherheit
- Anforderungen: Teamgeist, Ausdauer, körperliche Fitness
- An- und Abreise: Flug ab/bis Frankfurt
- Übernachtung: Zwei-Bett-Zimmer in Hotels und Gästehäusern mit Frühstück, Einzelbelegung mit Aufpreis
- Buchungsfrist: aufgrund der geringen Flugkapazität ist eine frühe Buchung ratsam
- Eignung für mobilitätseingeschränkte Personen: nein
* Die Angaben sind wetterabhängig und können sich kurzfristig vor Ort ändern
Reiseleistungen, Reisezeit und Preise
Leistungen
An-/Abreise: Eigenanreise bis/ab Frankfurt
- Flug ab/bis Frankfurt via Zürich inkl. 1 Gepäckstück bis 20 kg
andere Flughäfen s. Zubuchbare Leistungen - CO2-Kompensation mit atmosfair
- Alle notwendigen Transfers vor Ort
- 14x Übernachtung in Hotels oder Gästehäusern im Doppelzimmer
- 14x Frühstück, 13 Lunch als Tagesverpflegung, 1 Abschiedsessen
- Komplette Boots- und Tourenausrüstung: Doppelseekajaks, Schwimmweste, Spritzdecke, Paddel
- Gepäcktransfer
- Tagesausflüge und -wanderungen lt. Programm
Fahrradverleih und Helm - einheimische, kajakerfahrene Reiseleitung vor Ort (englischsprachig)
- Einweisung in die Paddel- und Sicherheitstechnik
- Club Aktiv-Reisebegleitung ab Frankfurt
Teilnehmer: Min. 5 - Max. 12 Personen
Veranstalter: WIR.Reisen eG
Reisebeschreibungen
Komfort-Paddeltour auf der Halbinsel Peloponnes
Im Herbst, wenn unsere Seekajak-Tour angeboten wird, ist das Wetter auf Peloponnes großartig, nicht sommerlich heiß sondern angenehm mild. Du kannst abends draußen sitzen und griechische Spezialitäten genießen. In Städten und Dörfern ist es ruhig und du kannst das normale Leben der Einheimischen kennen lernen. Im Oktober hat das Meer die höchste Wassertemperatur des Jahres. Du kannst baden und dich am Strand sonnen.
Es ist genau die richtige Paddeltour, um Griechenland in der ruhigen Saison kennen zu lernen und wohlige Wärme zu tanken. Dank Hotelunterkunft, überschaubaren Tagesetappen ohne Gepäck und abwechslungsreichen Aktivitäten ist es eine richtige Komfort-Tour.
Seekajaktour am Peloponnes in Griechenland - Geplanter Tourenverlauf*
1. Tag: Flug nach Griechenland ab Frankfurt (andere Flughäfen auf Anfrage) mit Umstieg in Zürich, Transfer zur Unterkunft. Zeit für erste eigene Erkundungen. Kennenlernen und Tourenbesprechung.
2. Tag: Paddeleinweisung und Sicherheitstechnik durch erfahrenen Kajakguide.
3. Tag: Küstenkajak-Paddeln um Kalamata, ca. 8 km, 4- 5 Stunden.
Paddeln in der schönen mediterranen Landschaft des Peloponnes, Sandstrände und malerische Siedlungen stehen heute auf dem Programm.
4. Tag: Seekajaktour von Kalamata nach Kardamyli, ca. 16 km, 5-6 Stunden.
Verstreute Buchten, ein Leuchtturm, ein einsamer Strand für ein Picknick und Schnorcheln im türkis-blauen Meer erwarten dich auf dieser Etappe der Paddelreise.
5. Tag: Am heutigen Tag unseres Paddelurlaubs gönnen wir uns einen Ruhetag in Kardamyli. Du kannst am Strand entspannen oder mehr von Kardamyli und seinen umliegenden Dörfern am Rande des Taygetos-Gebirges mit Turmhäusern und unzähligen Kapellen erkunden.
6. Tag: Küstenkajakpaddeln um Kardamyli, 10 km, 4-5 Stunden.
Jede kleine Bucht birgt eine Überraschung: versteckte Meereshöhlen, Steingärten, Klippen mit spektakulären Formationen, einsame Sand- und Kieselstrände. Was folgt in der nächsten Bucht? Ein Bad in der Blauen Höhle ist ein Höhepunkt des Tages.
7. Tag: Wanderung auf alten Pfaden, ca. 12 km, 5-6 Stunden Dauer.
Heute steht eine Wanderung auf dem Programm: Auf der "Königsstraße", die Sparta mit Kardamyli verband, wandern wir zwischen Olivenbäumen, Kiefern und Zypressen, besuchen traditionelle Dörfer, besichtigen byzantinische Kirchen und steinerne Wachtürme mit einem einheimischen Guide.
8. Tag: Seekajaktour von Kardamyli nach Agios Nikolaos, ca. 10 km, 5-6 Stunden.
Du erkundest Felsgärten, Riffe, den berühmten Kalogria-Sandstrand und den malerischen Hafen von Agios Nikolaos. Mit Glück entdeckst du vielleicht sogar eine Caretta Meeresschildkröte.
9. Tag: Besuche im antiken Messini und Polylimnio, Wanderung ca. 3 km, 5-6 Stunden.
Ein weitere Wanderung auf dem Peloponnes führt dich heute zu der archäologischen Stätte des antiken Messini, eine der am besten erhaltenen antiken Städte, die 369 v. Chr. erbaut wurde. Weiter geht es zu einem versteckten Paradies, der Polylimnio-Schlucht. In der Nähe findest du am Wasserfall eine gute Gelegenheit für ein erfrischendes Bad.
10. Tag: Seekajakfahren in der Navarino-Bucht-Nord, 10 km, 4-5 Stunden.
Heute entdeckst du mit dem Seekajak mit kundiger Begleitung die Navarino-Bucht. Die Bucht ist ein natürlicher Hafen, dem die Insel Sfaktiria als Wellenbrecher vorgelagert ist. In der Geschichte Griechenlands spielt die Bucht eine entscheidende Rolle. In Paleokastro wandern wir zu der mittelalterlichen Burg. Es bleibt auch noch Zeit zum Schnorcheln und für eine kurze Wanderung zu einem Aussichtspunkt mit wunderschönem Panorama-Blick.
11. Tag: Seekajakfahren in der Navarino-Bucht-Süd, 12 km, 4-5 Stunden.
Heute paddeln wir mit den Kajaks zur Festung Niokastro und weiter zur Insel Fanari mit ihrem beeindruckenden Natursteinbogen. Wenn Wind und Wellen es zulassen, können wir sie umrunden und einige der umliegenden Meereshöhlen, Tunnel und Steingärten besichtigen.
12. Tag: Radtour um die Gialova-Lagune, 18 km, 4-5 Stunden.
Am heutigen Tag unternehmen wir eine Radtour auf dem Peloponnes: Die Lagune von Gialova ist ein wichtiges Feuchtgebiet und das südlichste in Europa, welches zahlreiche endemische Vogelarten beherbergt. Hier kannst du mit etwas Glück und einem Fernglas Flamingos oder Seidenreiher beobachten. Nach einem kurzen Gang durch die Dünen erreichen wir den berühmten Voidokilia Strand, der zum ausgiebigen Baden und Schnorcheln einlädt.
13. Tag: Seekajakfahrt von Methoni nach Sapientza, 12 km, 5-6 Stunden.
Methoni war im Mittelalter ein wichtiges Handels- und Meereszentrum auf dem Peloponnes. Die der Stadt vorgelagerte Insel Sapientza beherbergt seltene Arten von Tieren und Pflanzen. Vor ihrer Küsten liegen mehrere Schiffswracks, die mit Taucherbrille und Schnorchel zu sehen sind. Sapientza ist ein Naturdenkmal, das von einem dichten, uralten Arbutuswald (Erdbeerbaum) bedeckt ist, in dem wilde Schafe und Ziegen, Rebhühner, Fasane und viele andere Tierarten beheimatet sind.
14. Tag: Kalamata
Zurück in Kalamata: Du hast heute noch einmal die Gelegenheit, Kalamata, die Stadt des Meeres, der Sonne und der Geschichte, zu erkunden und dich einfach in der Stadt treiben zu lassen und das typisch griechische Ambiente zu genießen. Am Abend erwartet dich ein gemeinsames Abschiedsessen. Leider neigt sich die Paddelreise auf dem Peloponnes dem Ende entgegen. Es ist Zeit, sich von unseren Gastgebern zu verabschieden.
15. Tag: Früher Transfer zum Flughafen Kalamata, Rückflug via Zürich nach Deutschland.
* Der Tourenverlauf der Paddeltour auf dem Peloponnes ist abhängig vom Wetter und dem Können der TeilnehmerInnen.
Anforderungen an deine Peloponnes-Paddeltour in Griechenland
Für diese Paddeltour auf dem Peloponnes in Griechenland brauchst du keine Paddelerfahrung. Zu Beginn der Tour weist dich ein erfahrener Guide in die Kunst des Seekajakfahrens ein. Für erfahrene und konditionsstarke PaddlerInnen steht eine begrenzte Anzahl an Solokajaks optional zur Verfügung. AnfängerInnen fahren komfortabler in den kippstabilen Doppelkajaks.
Alltagskondition für die Doppelkajaks sowie Lust auf Bewegung und Outdoorleben ist ausreichend. Außerdem solltest du wetterfest und teamfähig sein.
Alle TeilnehmerInnen dieser Kajaktour auf dem Peloponnes müssen schwimmen können.
Kurzinfo Verpflegung und Unterkunft
- Das Frühstück in den Hotels und Gästehäusern ist im Reisepreis enthalten. Während der Kajaktouren und den Ausflügen erhalten wir tagsüber ein Lunchpicknick mit lokalen Spezialitäten. Abends können wir gemeinsam in griechischen Restaurants Essen gehen. Zusätzliche Kosten hierfür ab 15 EUR.
- Unterkunft in Hotels und Gästehäusern im Zweibettzimmer mit Du/WC. Auf Wunsch stehen gegen Aufpreis eine begrenzte Anzahl Einzelzimmer zur Verfügung.
Zubuchbare Leistungen
- Einzelzimmerzuschlag: +490 EUR
- Aufpreis Solokajak: +110 EUR
- Eigenanreise bis/ab Kalamata: -500 EUR
- Reisegepäck-, Diebstahl- und Krankenrücktransportversicherung
Nicht im Preis enthalten:
- Eintrittsgelder, soweit nicht in den Leistungen enthalten
- Abendessen und Getränke
- Trinkgelder
Das sagen Gäste
"Die Verbindung von sportlicher Aktivität und Bekanntschaft mit griechischer Kultur und Lebensweise. Mehrere Übernachtungsorte war schön (größerer Aktionsradius), muss aber nicht unbedingt sein."
"Die wunderbare Küstenlandschaft bei Sonne und warmen Wassertemperaturen vom Kajak aus zu erleben. Die kompetenten, stets gut gelaunten griechischen Tourenbegleiter kannten ihr Paddelrevier bestens und zeigten uns nicht nur die besonderen Schönheiten sondern motivierten unser "Team", sich den Herausforderungen von Meer und Wind zu stellen und diese zu meistern."
"Der abwechslungsreiche Mix aus Genusspaddeln, anderen OutdoorAktivitäten und die Seele baumeln lassen am Strand; Schönheit und Abwechslungsreichtum der Küsten und Landschaften am Peleponnes; nette Guides und gastfreundliche
Menschen; Wunderschöne Meerblicke aus den Hotels; Delfine vom Kajak aus beim Spielen zu beobachten (in der Bucht von Kardamili). Und jeden Abend Jazz in Kardamili!"
Einen Reisebericht der Tour im Oktober 2021 findest du hier: Griechenland und die Farben des Wassers
Zusatzinformationen
Sicher verreisen mit Club Aktiv
Mehr Sicherheit für deine Reise
Paddeln macht glücklich und die Bewegung an der frischen Luft garantiert nachhaltige Erholung. Deswegen möchten wir dir einen schönen und sicheren Paddelurlaub ermöglichen, gerade in unsicheren Zeiten, auch wenn die Corona-Pandemie abebbt. Hier findest du Hinweise, warum du deine Reise trotzdem sicher antretten kannst.
Wir versprechen dir:
1. Dein Reisepreis ist versichert
Mit deiner Reisebestätigung erhältst du deshalb einen Reisepreissicherungsschein, mit dem dein Reisepreis auf jeden Fall versichert ist.
2. Rücktritt – Im Falle eines Falles...
Das EU-Pauschalreiserecht bietet dir als Reisegast von Club Aktiv einen sehr umfassenden Schutz. Bei der Reiseplanung und unterwegs sind wir dein alleiniger Ansprechpartner.
Wenn du die Reise ohne dass eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vorliegt stornieren möchtest oder musst, gelten unsere Allgemeinen Reisebedingungen. Bis 46 Tage vor Reisebeginn betragen die Rücktrittskosten nur 10% des Reise-Grundpreises.
Du kannst dich aber zusätzlich versichern
Nach Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung oder eines Rund-um-sorglos-Paketes kannst du eine "Ergänzungs-Versicherung Covid-19 als Einmal-Versicherung" abschließen. Weitere Informationen erhältst du hier.
3. Lass dich beraten
Informiere dich vor deiner Buchung, damit du genau die richtige Reise buchst. Wir sind die Spezialisten für Urlaub im Seekajakseit 1996 und bieten dir komplette Reiseleistungen in einem Paket an. Außerdem kannst du dich über Club Aktiv bei unserem langjährigen Partner der ERGO-Versicherung versichern. Wir sind dir auch bei der Anreise zu deinem Abfahrtsort behilflich.
Du erreichst uns zu unseren Bürozeiten montags bis freitags von 10 bis 13 und von 14:30 bis 18 Uhr telefonisch und jeder Zeit per Email an info@club-aktiv.de.
4. Angepasste Hygiene- und Abstandsregeln
An dieser Stelle machen wir dich mit den wichtigsten Überlegungen bekannt. Leider kann uns auch beim Camper-Leben das Virus begegnen, aber die Gefahr einer Infektion im Freien ist deutlichst geringer als in geschlossenen Räumen.
Um einen erholsamen Reiseverlauf zu ermöglichen, werden wir für unsere Seekajak-Reisen das Hygiene- und Abstandskonzept für jedes Land stets dem aktuellen Stand anpassen. Aber es kommt auch auf dich an, dass die Reise unbeschwert stattfinden kann und alle Mitreisenden viel Freude zusammen haben.
Einfache Regeln zu deinem und dem Schutz deiner Mitreisenden
Bitte trete die Reise nicht an, wenn du dich krank fühlst, Fieber hast oder in den letzten 14 Tagen vor Anreise Kontakt zu einer infizierten Person hattest.
Deshalb solltest du dir vorab die nachfolgenden drei Fragen stellen:
- Hattest du Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall?
oder - Warst du in den letzten zwei Wochen in einem Gebiet, in dem sich das neuartige Corona-Virus schnell ausbreitet?
und - Hast du Anzeichen einer Corona-Virusinfektion wie Atemnot, Husten, Fieber, Halsschmerzen, Geschmacks- und Geruchsverlust oder Vergleichbares?
Wenn ja, informiere uns telefonisch VOR deinem Reiseantritt.
AHA - Die wichtigsten Regeln
- Halte Abstand zu deinen Mitreisenden und vor allem zu anderen, dir fremden Personen an Land.
- Vermeide Körperkontakt zu Mitreisenden. Keine Hände schütteln, keine Umarmungen. Das ist nicht unfreundlich, sondern zeigt, dass du verantwortungsvoll deinen Mitmenschen gegenübertrittst.
- Wasche regelmäßig und gründlich an Land deine Hände mit Seife (mind. 30 Sekunden lang).
- Niese und huste in deine Armbeuge.
- Trage an Land, wo es notwendig ist, einen mediyinischen Mund-Nasenschutz, auch „Schnutenpulli” genannt.
- Wasche deinen Mund- und Nasenschutz regelmäßig durch.
- Halte dich an örtliche behördliche Auflagen und beachte deren Bekanntmachung.
- Bedenke, dass sich der Reiseverlauf kurzfristig aufgrund behördlicher Anweisungen ändern oder sogar abgebrochen werden kann.
Das Wichtigste zum Schluss
Lass dir die Laune nicht verderben. Irgendwann geht das Virus aber deine Erinnerung an diese einmalige Reise bleibt.
Dann kannst du später erzählen: „Weißt du noch, unsere erste (und hoffentlich letzte) Paddeltour zu Corona-Zeiten...”
Reiseinformationen A bis Z Seekajak
Informationen zu unseren Seekajakreisen
Allgemeine Infos zu Kost & Logis
Die meisten Touren sind Zelttouren. Zelten ist naturnah, flexibel und macht mit der richtigen Ausrüstung Spaß. Die Zelte werden von Club Aktiv gestellt, wir haben hochwertige Ein- und Zwei-Personenzelte mit getrennten Eingängen und Apsiden. Das Platzangebot ist den Zelten entsprechend großzügig (Drei-Personenzelte als Zweier). Die Zelte sind recht sturmsicher und einfach aufzubauen.
Die persönliche Ausrüstung wird nicht gestellt. Eine Schlafunterlage, Schlafsack (Empfehlung: mit Inlet), Besteck und Campinggeschirr solltest du mitbringen. Eine detaillierte Ausrüstungsliste liegt den Reiseinformationen bei.
Bei den meisten Reisen werden die Lebensmittel aus einer Gemeinschaftskasse eingekauft, d.h. sie sind nicht im Reisepreis enthalten. Das hat den Vorteil, dass auf individuelle Vorlieben oder Bedürfnisse flexibel eingegangen werden kann.
Der Norden Europas ist meist preisgünstiger als sein Ruf. Mit etwas Umsicht eingekauft, sind die Lebenshaltungskosten, da wir auch viel selbst kochen, mit denen von zu Hause vergleichbar. Einen besonderen Akzent setzt frisch gefangener Fisch, eine Köstlichkeit, die es umsonst aus dem Meer gibt.
In Südeuropa erwartet die Gäste eher mediterrane Küche mit frischen Zutaten. Die Lebenshaltungskosten liegen auf deutschem Niveau. Durch das reichhaltige Angebot an Lokalen wird erfahrungsgemäß ab und an Essen gegangen.
In Griechenland wohnen wir in festen Unterkünften, die immer in der Nähe des Strandes liegen. Je nach Reise sind es Appartments, Hotels oder Gästehäuser, jeweils mit Doppelzimmern. Auf Wunsch sind Einzelzimmer möglich. Das Frühstük und Lunch ist im Reisepreis inbegriffen.
Touren mit diesem Symbol werden von einem Reisekoch begleitet, der aus der gemeinschaftlichen Gruppenkasse (Zusatzkosten) einkauft und die Mahlzeiten zubereitet. Zuarbeiten der Teilnehmenden sind hier aber durchaus gewünscht.
Anforderungen – Paddeln kann doch jede/r?
Im Prinzip „Ja”. Aber nicht von Anfang an. Auch Paddeln muss gelernt werden. Dabei gilt: Je ungeübter und unerfahrener du bist, desto mehr Anstregung und Geduld solltest du dir abverlangen.
Im Folgenden geben wir dir eine erste Einschätzung, damit du deine Fähigkeiten selbst bewerten kannst:
1 Paddel: Seekajak EinsteigerInnen ohne Paddelkenntnisse
Diese Reisen richten sich an AnfängerInnen ohne Paddelerfahrung. Du magst dich aber in der freien Natur bewegen, bringst Alltagskondition mit und kannst schwimmen. Wir zeigen dir, wie du richtig paddelst, in das Boot einsteigst und was du beim Paddeln beachten musst, damit du sicher fährst. Die Tagestouren sind relativ kurz und werden mit regelmäßigen Pausen unterbrochen. Trotzdem gilt: Je ungeübter und ungewohnter das Paddeln für dich ist, desto anstrengender ist es zunächst. Mit zunehmender Übung kommt aber auch Leichtigkeit und Lust auf mehr.
Bei Reisen mit dem

2 Paddel: Seekajak EinsteigerInnen mit und ohne Paddelkenntnissen
Für diese Touren solltest du Paddelkenntnisse mitbringen. Sie sind aber nicht zwingend erforderlich. Zu Beginn der Reise unterweisen wir Paddel- und Sicherheitstechnik. Auf der Tour geben wir Tipps für deine Paddeltechnik. Etwas Kondition solltest du mitbringen: Je ungeübter und ungewohnter das Paddeln für dich ist, desto anstrengender ist es zunächst. Mit zunehmender Übung kommt aber auch Leichtigkeit und Lust auf mehr. Außerdem solltest du Spaß an Bewegung und keine Scheu vor gelegentlicher Anstrenung haben.
Alle TeilnehmerInnen müssen schwimmen können.
Mindestalter: 18 Jahre, 16 Jahre in Begleitung der Eltern.
3 Paddel: Seekajak für Erfahrene mit Paddelkenntnissen
Du suchst die Herausforderung im Seekajak nach den ersten Touren. Du kannst paddeln und bist dir im Klaren, dass du Grenzen überwinden musst: weil die Etappen länger, weil die Wetterverhältnisse rauer, die Wellen höher sind und/oder weil deine Kondition ans Limit kommen kann. Du verfügst über Teamgeist und liebst Natur pur, auch abseits der Zivilisation.
Alle TeilnehmerInnen müssen schwimmen können.
Mindestalter: 18 Jahre.
4 Paddel: Seekajak für AbenteurerInnen mit guten Paddelkenntnissen
Bei Reisen mit diesem Symbol sind gute Paddelkenntnisse erforderlich. Die Touren - meist im Expeditionsstil - stellen sowohl mentale als auch körperliche Herausforderungen an dich. Sie verlangen Leistung oder Durchhaltevermögen, belohnen dich aber mit Stolz auf deine Leistung, atemberaubenden Abenteuern und unvergesslichen Naturerlebnissen.
Alle TeilnehmerInnen müssen schwimmen können.
Mindestalter: 18 Jahre
An- & Abreiseinfos
Wir sind der Meinung, dass ihr Urlaub von Anfang an haben sollt. Deshalb bevorzugen wir die Anreise mit Fähre und Bahn. Ein weiterer Vorteil sind - im Gegensatz zum Fliegen - die geringen Vorlaufzeiten, sodass hier kurzfristig Plätze gebucht werden können.
Auf der Fähre fängt der Urlaub an! Ihr lernt eure Mitreisenden kennen, genießt maritimes Ambiente, geht Essen und schlaft über Nacht richtig im Bett. So kommt ihr entspannt samt eurem Gepäck am Ziel an.
Fliegen und „atmosfair“
Abgase aus Flugzeugen tragen bis zu 10% zur globalen Erwärmung bei. Um Flugreisenden eine konkrete Handlungsmöglichkeit zu bieten, initiierte das forum anders reisen „atmosfair.“ Die zugehörigen Umweltstandards wurden mit dem Bundesumweltministerium entwickelt. Wir kooperieren mit atmosfair, weil wir meinen, dass Urlaubsreisen nicht auf Kosten des Klimas und der Lebensbedingungen in Urlaubsländern gehen dürfen. atmosfair berechnet, was es kostet, die Abgase deiner Flugreise in Klimaschutzprojekten einzusparen. Wenn du diesen Beitrag bezahlst, investiert ihn atmosfair in die Projekte. Mindestens 80% der atmosfair-Beiträge fließen in Klimaschutzprojekte, maximal 20% darf atmosfair für die Verwaltung verwenden. Die Projekte entstehen in Entwicklungsländern: Dort kann wenig Geld viel Klimaschutz bewirken. Die Projekte werden von externen Prüfern kontrolliert, atmosfair selbst von einem Beirat aus Umweltorganisationen und dem Umweltministerium.
Wenn du dich entscheidest atmosfair zu fliegen, bezahlst du den Klimaschutzbeitrag bei der Buchung der Reise mit, wir haben dafür einen Zusatz im Buchungsformular. Da atmosfair gemeinnützig ist, erhältst du von der atmosfair GmbH eine Spendenbescheinigung. Weitere Informationen unter www.atmosfair.de.
Wir helfen konkret!
Bei allen Reisen, bei denen der Flug mit zur Reiseleistung gehört, gleichen wir den CO2-Ausstoß des Fluges aus. Mit diesen Spenden, aus den von uns zu 100% kompensierten Flügen, unterstützen wir das Projekt unseres Verbandes forumandersreisen „Neue Energie für Nepal”, womit in Nepal eimne neue (touristische) Infrastruktur aufgebaut wird. Die Reisen mit atmosfair sind besonders gekennzeichnet.
Abkürzungen Flughäfen
BER = Berlin, CGN = Köln, DUS = Düsseldorf, FRA = Frankfurt/M., HAJ = Hannover, HAM = Hamburg, MUC = München, NUE = Nürnberg, STR = Stuttgart.
Länderinfos
Einreisebestimmungen - Für Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz genügt zur Einreise in die europäischen Länder ein gültiger Personalausweis. Wenn du eine andere Staatsangehörigkeit hast, erkundige dich bitte bei der jeweiligen Botschaft nach den genauen Einreisebestimmungen. Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Weitere Informationen findest du in den ausführlichen Reiseunterlagen.
Geld & Zahlungsmittel
Karten mit dem Giro-Card-Logo sind nur in Deutschland gültig und werden auch bei bei Kennzeichnung für EC-Karten akzeptiert. Fast überall in Europa finden sich Bankautomaten, bei denen mit dem Maestro- (läuft demnächst aus) und V-Pay-Logo (ehem. EC-Karte) günstig Geld abgehoben werden kann. Oft werden Kreditkarten (American Express, Mastercard/Eurocard & Visa) akzeptiert, in Skandinavien sind sie verbreiteter als bei uns. Du kannst dort mit der Kreditkarte auch Kleinstbeträge bezahlen.
Dänemark, Grönland (DKK), Dänische Krone: 1 EUR = ca. 7 DKK
Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien (seit 2023): EUR
Norwegen und Spitzbergen (NOK), Norwegische Krone: 1 EUR = ca. 8 NOK
Schweden (SEK), Schwedische Krone: 1 EUR = ca. 9,4 SE
Gesundheit
Mit nordischen Ländern und den Ländern der EU bestehen Rahmenabkommen, die jederzeit einen Arztbesuch möglich machen. Die (oft) geringen Gebühren sind vor Ort direkt zu zahlen.
Die medizinische Versorgung in Europa ist ausreichend (auch in dünn besiedelten Gebieten Skandinaviens).
Impfungen - grundsätzlich solltet ihr gegen Wundstarrkrampf geimpft sein. Für die Åland-Inseln ist eine Zeckenimpfung (FSME) anzuraten, für unsere weiteren Reiseziele haben wir derzeit keine diesbezüglichen Informationen vorliegen.
Weitere Details zu notwendigen Impfungen findest du in den Reiseinformationen, die dir bei der Buchung zugesendet werden.
Klima und Wetter
„Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung!” Wer in der Natur zu Hause ist, wird schnell feststellen, dass Bekleidung in erster Linie zweckmäßig sein sollte. Der Norden ist für Wetterwechsel, die die Landschaft manchmal im Minutentakt verzaubern – mal ein Sonnenstrahl, mal ein Regenbogen, mal ein kurzer Schauer – bekannt. Aber auch Temperaturen von weit über 20°C sind nördlich des Polarkreis aufgrund des Golfstroms möglich.
Die Åland-Inseln gelten als die sonnenreichste Gegend Finnlands. Das flache Meer erwärmt sich schnell auf Badetemperatur. Aber auch der Norden über dem Polarkreis überrascht - dank des Golfstroms - immer wieder mit milden Temperaturen. Was aber nicht garantiert ist. Immerhin sorgt der Golfstrom aber mit seinem noch wärmeren Wasser dafür, dass die norwegische Küste im Winter eisfrei bleibt.
Am Mittelmeer sind die Wassertemperaturen besonders angenehm und laden dazu ein Schnorchel und Badesachen mitzunehmen. Doch auch hier kann Wind Anforderungen an die Kondition oder Geduld der PaddlerInnen stellen und unangenehm kühl sein.
Bei allen Unternehmungen sind wir stets auf die Sicherheit aller TeilnehmerInnen bedacht. Paddeln bei schwierigen Wetterverhältnissen wird zugunsten von Pausentagen vermieden. Stattdessen gibt es dann Gelegenheit, zu Fuß Land und Leute kennen zu lernen.
Trotz intensiver Vorbereitung hängen Naturaktivitäten von einem wichtigen Faktor ab: dem Wetter. Naturereignisse können den Reiseverlauf vor Ort komplett verändern. Sie machen u.U. eine andere Routenwahl nötig, im Zweifelsfalle kann eine Tour abgebrochen werden.
Sprache
Neben der jeweiligen Landessprache wird Englisch fast überall verstanden.
Versicherungen
Damit du sorglos reisen kannst, erhältst du von uns einen Nachweis für die erforderliche, vom Gesetzgeber vorgeschriebene Insolvenzversicherung.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiseversicherung, speziell bei den Expeditionsreisen sollten Bergungs- und Rücktransportkosten enthalten sein. Du entscheidest bei den Reiseversicherungen individuell, welche du wünschst. Du kannst die Versicherung jederzeit im Internet buchen, gern senden wir entsprechende Unterlagen zu.
Obwohl zwischen Deutschland und den meisten Ländern Abkommen bestehen, empfehlen wir den Abschluss einer Reisekranken-Versicherung, die auch eine frühzeitige Rückreise und die Bergungskosten beinhaltet. Eine Zusatzkrankenversicherung für Grönland ist obligatorisch. Eine Gepäck- und Diebstahlversicherung empfiehlt sich u.E. in Verbindung mit kostengünstigen Versicherungspaketen.
Zeitverschiebungen
Grönland: ME(S)Z -4 Stunden
Dänemark, Frankreich, Italien, Kroatien, Norwegen inkl. Spitzbergen, Schweden: keine, es gilt die ME(S)Z
Finnland, Griechenland: ME(S)Z +1 Stunde
Zum Schluss
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Weitere detaillierte Informationen erhältst du mit der Reisebestätigung.
Club Aktiv ist Mitglied in den Vereinen:
Club Aktiv ist zertifiziert für umweltbewussten, nachhaltigen und sozialverträglichen Tourismus
Flugreisen kompensieren wir mit atmosfair
Die Gelder fließen in das Projekt vom forum anders reisen „Neue Energie für Nepal”.
atmosfair - fliegt den Unterschied!
Neue Energie für Nepal
Flugkompensation direkt vor Ort investiert
Ein Gemeinschaftsprojekt der Mitglieder des
Mit deiner Spende bzw. unserer Kompensation an unseren Partner atmosfair werden die entstehenden CO2-Emissionen deines Fluges kompensiert. Das entlastet unser Klima. Zugleich werden die Lebensumstände in Nepal durch den Wiederaufbau mit erneuerbarer Energie und wirtschaftlichen Verbesserungen verbessert.
Die Mitglieder des forum anders reisen fördern gemeinschaftlich eine langfristig angelegte Initiative: Alle Kompensationszahlungen der Veranstalter und ihrer Reisegäste fließen in ein neues Projekt zur Unterstützung des Wiederaufbaus in Nepal. Das Besondere daran: gezielt und langfristig wird beim Wiederaufbau von Privathäusern, Schulen, Krankenstationen und Lodges der Ausbau mit CO2- und verbrauchsarmen Technologien energieseitig unterstützt. Von Kleinbiogasanlagen über Solarkocher bis hin zu Photovoltaik und Wasseraufbereitung wird dieses Gesamtkonzept kostengünstige und ressourcensparende Versorgung mit Strom, Licht, Warmwasser und Kochmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Bergregionen bereitstellen. „Neue Energie für Nepal“ soll zum Hoffnungsträger für die Menschen Nepals werden, um Energie für den Wiederaufbau zu schöpfen.
Gleichzeitig wird durch den gezielten Ausbau der lokalen Infrastruktur im touristischen Bereich Arbeitsplätze und somit ein Einkommen zum Lebensunterhalt geschaffen. Touristen freuen sich über einen angenehmen Wanderpfad, die Einheimischen haben ein Einkommen in einer sehr strukturarmen Gegend am Ende der Welt. Mehr dazu in dem PDF-Flyer.
Klimabewußt fliegen mit
Abgase aus Flugzeugen tragen bis zu 10% zur globalen Erwärmung bei. Um Flugreisenden eine konkrete Handlungsmöglichkeit zu bieten, initiierte das forum anders reisen atmosfair.
Die zugehörigen Umweltstandards wurden mit dem Bundesumweltministerium entwickelt. Wir kooperieren mit atmosfair, weil wir glauben, dass Urlaubsreisen nicht auf Kosten des Klimas und der Lebensbedingungen in Urlaubsländern gehen dürfen.
atmosfair berechnet, was es kostet, die Abgase einer Flugreise in Klimaschutzprojekten einzusparen. Wer diesen Beitrag bezahlt, investiert atmosfair und das forum anders reisen in "Neue Energie in Nepal". Weitere Informationen sind hier (PDF Download) erhältlich.